Hamburg aus dem All

Hamburg aus dem All
So sah ein Satellit des europäischen Erdbeobachtungsprogrammes "Copernicus" die Hansestadt am 25.10.2025 (Foto-Credit: European Union, Copernicus Sentinel-2 imagery)

Mir wurde soeben ein ganz wunderbares Fundstück in meine Facebook-Timeline gespült. Ich bin noch immer ganz hin & weg. Selten habe ich eine so eindrucksvolle Luftaufnahme von Hamburg gesehen.

Das Stallitenbild zeigt besonders schön die Einbettung der vielen Hafenbecken und -kanäle in das Binnendelta der Elbe. Ebenfalls umspült von den beiden Flussarmen Norder- und Süderelbe sind die Veddel und Wilhelmsburg, mit rund 35 km² die größte Binneninsel Europas.

Hier kommt das Bild noch einmal, damit man es durch Anklicken in voller Größer bestaunen kann :

Der Herzmuskel der Stadt, halb grau, halb grün. (Foto-Credit: European Union, Copernicus Sentinel-2 imagery)

Die Elbinsel, zur einen Hälfte containerterminalgrau, zur anderen Hälfte gemüsegrün, erscheint hier tatsächlich wie das muskulöse Herz der Stadt, die aussieht wie angeflanscht ans nördliche Ufer der Norderelbe. Im Süden wird geschuftet, im Norden wird das Geld gezählt. Und ausgegeben. Damit man sich fein machen kann für den Sonntagsspaziergang um die Alster, die im Norden aus dem Bild verschwindet.

In 700 Kilomtern Höhe auf Polarorbit

Das Bild wurde am 25.10.2024 von einem der beiden Sentinel-2-Satelliten des europäischen Erdbeobachtungsprogrammes "Copernicus" aufgenommen. Dieser Satellit wurde von der vierstufigen italienischen Trägerrakete "Vega" ins All transportiert, umrundet nun in etwa 700 Kilometern Höhe die Erde und bewegt sich bei jedem Umlauf über den Nord- und Südpol.

"Copernicus" ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union. Mit Hilfe von Satellitenbeobachtung stellt es unterschiedlichste Daten zu Umwelt und Sicherheit bereit, die von allen EU-Bürgern kostenfrei genutzt werden können.

Und das alles nur, damit Ihr sehen könnt, wie ich an der Bunthäuser Spitze stehe und Euch zuwinke!

Read more

Problembaustelle Elbtower: Plädoyer für eine radikale Architekturwende (stern)

Problembaustelle Elbtower: Plädoyer für eine radikale Architekturwende (stern)

Elbtower-Investor Klaus-Michael Kühne fürchtet, dass der Hamburger Elbtower Ruine bleibt. Dieses Gebäude ist ein Skandal. Plädoyer für eine radikale Architekturwende. Hamburgs Lieblingsmilliardär Klaus-Michael Kühne hat wieder einmal einen Einblick ins düstere Herz der Immobilienspekulation gegeben: Jüngst hat er seine Befürchtung zum Ausdruck gebracht, der genialische Elbtower würde wahrscheinlich niemals fertig,

By Stephan Maus